In nur 2 Minuten erstellt Ihnen die deichweb KI ein individuelles KI-Marketing-Konzept – jetzt ausprobieren.

Die besten Kunden für HR Agenturen

Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt eine zunehmende Herausforderung für Unternehmen dar. Qualifizierte Arbeitskräfte fehlen in vielen Branchen, was zu Produktionsausfällen, gebremster Innovation und sinkender Wettbewerbsfähigkeit führt. Diese Studie beleuchtet die aktuell gefragtesten Berufe in Deutschland, in denen Unternehmen händeringend nach neuen Mitarbeitern suchen und bereit sind, attraktive Gehälter zu zahlen.

deichweb bietet z.B. innerhalb des Entscheiderkontakte Systems Kontakt zu bis zu 54280 attraktiven Arbeitgebern - perfekte Kunden für HR Agenturen

Die Analyse dieses Artikels basiert auf der Auswertung von Statistiken, Studien und aktuellen Stellenausschreibungen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die meistgesuchten Berufe, die durchschnittlichen Gehälter und die Branchen mit dem größten Handlungsbedarf.

Methodik

Die Studie basiert auf folgenden Schritten:

  • Analyse von Daten aus relevanten Studien und Berichten über den Fachkräftemangel in Deutschland und die am meisten gesuchten Berufe.
  • Auswertung von Gehaltsdaten für die identifizierten Berufe.
  • Recherche von Informationen über Unternehmen in Deutschland, die aktiv nach Fachkräften suchen.
  • Erstellung eines Rankings der am meisten gesuchten Berufe.
  • Schätzung der Gehälter, die Unternehmen bereit sind zu zahlen.

Die am meisten gesuchten Berufe in Deutschland

Der Fachkräftemangel betrifft zahlreiche Branchen in Deutschland. Zu den am stärksten betroffenen gehören:

  • Gesundheitswesen: 1 Der Pflegebereich leidet unter einem akuten Mangel an qualifizierten Fachkräften. Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste suchen dringend nach examinierten Pflegekräften, Altenpflegern, und spezialisierten Fachkräften wie Intensivpflegekräften oder Operationstechnischen Assistenten. Der zunehmende Bedarf an Pflegekräften ist auf die demografische Entwicklung – eine alternde Gesellschaft bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate – zurückzuführen.
  • IT: 2 Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem stetig steigenden Bedarf an IT-Spezialisten. Softwareentwickler, IT-Sicherheitsexperten und Data Scientists sind besonders gefragt. Die Digitalisierung verändert alle Wirtschaftsbereiche und erfordert neue IT-Lösungen und qualifizierte Fachkräfte, um diese zu entwickeln und zu implementieren. Insbesondere in den Bereichen Cloud Computing, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz ist die Nachfrage nach Experten hoch.
  • Handwerk: 3 Im Handwerk fehlen Fachkräfte in vielen Gewerken, beispielsweise im Baugewerbe, der Elektrotechnik und im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbereich. Gründe hierfür sind unter anderem der demografische Wandel, ein mangelndes Interesse junger Menschen an handwerklichen Berufen und die zunehmende Komplexität der Anforderungen.
  • Vertrieb und Handel: 4 Der boomende Online-Handel führt zu einem erhöhten Bedarf an Fachkräften im Bereich E-Commerce, Logistik und Vertrieb. Der Wettbewerb im Online-Handel ist intensiv, und Unternehmen benötigen qualifizierte Mitarbeiter, um ihre Online-Shops zu betreiben, die Logistik zu optimieren und den Vertrieb zu steuern.

Ranking der gefragtesten Berufe

Basierend auf den verfügbaren Informationen ergibt sich folgendes Ranking der aktuell gefragtesten Berufe in Deutschland:

  1. IT-Spezialisten (insbesondere Softwareentwickler und Data Scientists): Die hohe Nachfrage nach IT-Experten spiegelt die zunehmende Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche wider.
  2. Pflegekräfte: Der demografische Wandel und der steigende Bedarf an Pflegeleistungen führen zu einem akuten Mangel an Pflegekräften.
  3. Handwerker (insbesondere im Baugewerbe): Die Baubranche boomt, und es fehlen qualifizierte Handwerker, um die zahlreichen Bauprojekte zu realisieren.
  4. Fachkräfte im Vertrieb und Handel: Der wachsende Online-Handel erhöht den Bedarf an Spezialisten für E-Commerce, Logistik und Vertrieb.

Gehälter

Die Gehälter für die genannten Berufe variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Region.

  • IT-Spezialisten: 2 IT-Experten in den Bereichen Data & Advanced Analytics oder ERP erzielen mit durchschnittlich 71.000 Euro pro Jahr die höchsten Gehälter. Je nach Spezialisierung, Erfahrung und Verantwortungsbereich können die Gehälter auch deutlich höher liegen.
  • Pflegekräfte: Die Gehälter im Pflegebereich sind im Vergleich zu anderen Branchen eher niedrig. Allerdings gibt es aufgrund des Fachkräftemangels und der steigenden gesellschaftlichen Anerkennung des Pflegeberufs Tendenzen zu steigenden Löhnen.
  • Handwerker: Die Gehälter im Handwerk variieren stark je nach Beruf und Region.
  • Vertrieb und Handel: Auch hier variieren die Gehälter stark je nach Position und Unternehmen.
Berufsgruppe Geschätztes Jahresgehalt
IT-Spezialisten (Data & Advanced Analytics, ERP) 71.000 - 120.000 €
Softwareentwickler 60.000 - 100.000 €
IT-Sicherheitsexperten 55.000 - 90.000 €
Pflegekräfte (examiniert) 35.000 - 50.000 €
Altenpfleger 30.000 - 45.000 €
Handwerker (Baugewerbe) 40.000 - 60.000 €
Fachkräfte im Vertrieb 45.000 - 70.000 €
Fachkräfte im E-Commerce 40.000 - 65.000 €

Unternehmen mit dem größten Handlungsbedarf

Obwohl keine spezifischen Informationen zu Unternehmen mit dem größten Handlungsbedarf gefunden wurden, lässt sich anhand der Liste der Top 20 Unternehmen mit den höchsten Gehältern in Deutschland 5 ableiten, welche Unternehmen wahrscheinlich einen hohen Bedarf an Fachkräften haben. Zu diesen Unternehmen gehören unter anderem:

  • Nokia: Der Telekommunikationskonzern benötigt IT-Spezialisten und Ingenieure für die Entwicklung neuer Technologien.
  • Intel: Der Chiphersteller sucht nach Ingenieuren, Informatikern und anderen Spezialisten für die Forschung und Entwicklung.
  • Google: Der Internetkonzern stellt laufend Softwareentwickler, Data Scientists und andere IT-Experten ein.
  • Airbus: Der Flugzeugbauer benötigt Ingenieure, Techniker und IT-Spezialisten für die Entwicklung und Produktion von Flugzeugen.
  • Audi: Der Automobilhersteller sucht nach Ingenieuren, Informatikern und anderen Fachkräften für die Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle und Technologien.
  • SAP: Der Softwarekonzern stellt Softwareentwickler, IT-Berater und andere IT-Spezialisten ein.
  • Robert Bosch: Der Technologiekonzern benötigt Ingenieure, Informatiker und andere Fachkräfte für die Entwicklung neuer Technologien in verschiedenen Bereichen.

Branchen mit den höchsten Gehältern

Die IT-Branche zahlt in Deutschland mit die höchsten Gehälter2. Auch in der Pharmaindustrie und im Finanzwesen werden überdurchschnittliche Gehälter gezahlt. Diese Branchen zeichnen sich durch hohe Innovationskraft, internationale Wettbewerbsfähigkeit und einen starken Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften aus.

Schlussfolgerung

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist eine Herausforderung, die Unternehmen und Politik gleichermaßen betrifft. Um dem Mangel entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, wie z.B. die Förderung der Aus- und Weiterbildung, die Zuwanderung von Fachkräften und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Die Studie zeigt, dass insbesondere in der IT und im Gesundheitswesen ein hoher Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften besteht. Unternehmen in diesen Branchen sollten attraktive Arbeitsbedingungen und Gehälter bieten, um Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Darüber hinaus ist es wichtig, in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zu investieren und die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften zu erleichtern. Nur so kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt langfristig sichern.

Der zunehmende Fachkräftemangel wird die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen stellen. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen und Politik gemeinsam an Lösungen arbeiten, um dem Mangel entgegenzuwirken und den Standort Deutschland attraktiv für Fachkräfte zu gestalten.

deichweb hat die Kontakte

Mit deichweb hast Du den idealen Partner, um gezielt Kontakte zu Arbeitgebern aus den gefragtesten Branchen herzustellen. Unser Entscheiderkontakte-System ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von attraktiven Unternehmen, wie beispielsweise 54.280 potenziellen Arbeitgebern allein im Bereich Pflegedienstleistungen. Für HR-Agenturen bedeutet das: Direkter Zugang zu den relevanten Entscheidungsträgern, personalisierte Ansprache und eine effiziente Vermittlung von Fachkräften. So maximierst Du nicht nur die Anzahl Deiner Kontakte, sondern gewinnst genau die richtigen Kunden für nachhaltigen Erfolg.

Referenzen

1. Fachkräftemangel in Deutschland: Medizinbereich an der Spitze ..., Zugriff am Februar 11, 2025, https://www.emc-adam.de/nachrichten-detail/fachkraeftemangel-gesundheitswesen
2. Die Mehrheit der ITler will für ein besseres Gehalt wechseln - Markt ..., Zugriff am Februar 11, 2025, https://www.connect-professional.de/markt/die-mehrheit-der-itler-will-fuer-ein-besseres-gehalt-wechseln.327285.html
3. Dringend gesucht – In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten ..., Zugriff am Februar 11, 2025, https://www.iwkoeln.de/studien/jurek-tiedemann-gero-kunath-dirk-werner-dringend-gesucht-in-diesen-berufen-fehlen-aktuell-die-meisten-fachkraefte.html
4. Statistiken zum Fachkräftemangel - Zahlen & Grafiken, Zugriff am Februar 11, 2025, https://my-recruiting.de/ratgeber-mitarbeitersuche/fachkraeftemangel-statistik/
5. Diese 20 Unternehmen zahlen das beste Gehalt - Produktion.de, Zugriff am Februar 11, 2025, https://www.produktion.de/wirtschaft/gehalt-karriere/diese-20-arbeitgeber-zahlen-das-beste-gehalt-in-deutschland-227.html

ENTDECKEN SIE KI MARKETING LÖSUNGEN

Lassen Sie uns Ihre KI Marketing Strategie entwickeln

Buchen Sie einen kostenlosen Termin

Partner

Besuchen Sie unsere BNI Partner Empfehlungen