K.I.-Bewertung von Websites
Die
künstliche Intelligenz (KI) spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um eine
intelligente Beurteilung von potenziellen Kunden geht. Sie analysiert nicht nur einfache Daten, sondern verarbeitet eine Vielzahl von
komplexen Kriterien, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören der
Inhalt, die
Struktur, die
technologische Ausrichtung und die
thematischen Schwerpunkte einer Website.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmethoden bewertet die KI nicht nur das Vorhandensein von Keywords, sondern erkennt auch
semantische Zusammenhänge. Das bedeutet: Sie versteht den Kontext, in dem bestimmte Begriffe verwendet werden, und kann so präzise zwischen relevanten und irrelevanten Informationen unterscheiden.
Beispiel: Nachhaltige Verpackungslösungen
Stell dir vor, du suchst nach Unternehmen, die Interesse an deinen nachhaltigen Verpackungslösungen haben könnten. Durch das Crawlen von Websites und der Auswertungen von relevanten Suchwörtern kannst du schnell herausfinden, welche Unternehmen in diesem Bereich tätig sind und ob sie potenzielle „Ja“-Kunden für dich sein könnten.
Die folgenden Bewertungskriterien würden Unternehmen finden, die an nachhaltigen Verpackungslösungen interessiert sind:
Teil-Prompt mit möglichen Kriterien für die Bewertung
- Das Unternehmen sollte national agieren und nicht auf einen lokalen Bereich fokussiert sein.
- Unternehmensgröße: 10–500 Mitarbeiter (KMU).
- Optimal: Der Geschäftsführer oder Prokurist kann direkt entscheiden, der Sales Cycle ist kurz.
- Das Unternehmen zeigt Interesse an nachhaltigen oder umweltfreundlichen Lösungen.
Geeignet, wenn:
- Es handelt sich um ein B2B-Geschäftsmodell.
- Das Unternehmen hat mehr als 10 Mitarbeiter.
- Das Unternehmen arbeitet mit Verpackungslösungen oder hat Bedarf an nachhaltigen Verpackungsoptionen (z.B. Lebensmittelindustrie, Kosmetikbranche, Logistik, E-Commerce).
- Produkte/Dienstleistungen sind branchenübergreifend einsetzbar und nicht nur für eine spezifische Nische.
Nicht geeignet, wenn:
- Es ist ein B2C-Geschäft (z.B. Einzelhändler für Endverbraucher).
- Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern.
- Das Geschäftsmodell ist extrem spezialisiert mit einer sehr kleinen Zielgruppe.
- Unternehmen mit einem rein lokalen Fokus ohne nationale Reichweite.
- Unternehmen ohne Bezug zu Verpackung oder Nachhaltigkeit.
Diese intelligente Bewertung ermöglicht es, die Spreu vom Weizen zu trennen und sich auf die vielversprechendsten Kontakte zu konzentrieren.